Pfarrkirche Hl. Margarethe - Ardagger Stift

Adresse: Stift 11, 3321 Ardagger Stift, Österreich.
Telefon:74797246.
Webseite: pv-ardagger.dsp.at
Spezialitäten: Katholische Kirche, Sehenswürdigkeit.
Andere interessante Daten: Rollstuhlgerechter Eingang, Rollstuhlgerechter Parkplatz.
Bewertungen: Dieses Unternehmen hat 56 Bewertungen auf Google My Business.
Durchschnittliche Meinung: 4.4/5.

📌 Ort von Pfarrkirche Hl. Margarethe

Die Pfarrkirche Hl. Margarethe in Ardagger – Ein Juwel der Wallfahrtsgeschichte

Die Pfarrkirche Hl. Margarethe in Ardagger, Österreich, ist weit mehr als nur ein Gotteshaus; sie ist ein bedeutendes Sehenswürdigkeit und ein Ort von großer spiritueller Bedeutung. Die Kirche, gelegen in der Adresse Stift 11, 3321 Ardagger Stift, bietet Besuchern eine faszinierende Kombination aus historischer Architektur, kunsthistorischer Bedeutung und einer lebendigen Wallfahrtsgemeinschaft. Die Kirche ist ein zentraler Bestandteil der Region und zieht jährlich zahlreiche Pilger und Touristen an.

Lage und Umfeld

Die Pfarrkirche befindet sich im Herzen von Ardagger, einem malerischen Ort in der Nähe von Amstetten im nordostösterreichischen Bezirk Vöcklabruck. Die Lage in der Stiftshügelanlage verleiht der Kirche eine besondere Atmosphäre. Die Stiftshügelanlage selbst ist ein historischer Ort mit einer reichen Vergangenheit. Die Umgebung der Kirche ist geprägt von sanften Hügeln, grünen Wiesen und einer ruhigen Atmosphäre, die zum Besinnen und Gebet einlädt. Die Nähe zur historischen Stiftskirche und zu weiteren kulturellen Attraktionen der Region machen Ardagger zu einem attraktiven Ziel für einen Tagesausflug.

Geschichte und Architektur

Die Geschichte der Pfarrkirche Hl. Margarethe reicht bis ins 13. Jahrhundert zurück. Obwohl das heutige Gebäude hauptsächlich im 18. Jahrhundert errichtet wurde, ist es das Ergebnis einer langen Baugeschichte und architektonischen Weiterentwicklung. Der Grundstein wurde 1723 gelegt, und die Kirche wurde im Rokoko-Stil erbaut. Die Fassade ist von einer eleganten Säulenordnung und einer markanten Turmspitze geprägt. Im Inneren beeindrucken die prachtvollen Stuckarbeiten, die farbenprächtigen Glasfenster und das Altarbild. Die Kirche ist ein Beispiel für die Wallfahrtsarchitektur und spiegelt die religiöse Bedeutung der Region wider.

Besondere Merkmale und Spezialitäten

Die Pfarrkirche Hl. Margarethe besticht durch ihre vielfältigen Aspekte. Sie ist nicht nur ein Ort der Gottesdienste, sondern auch ein Ort der Andacht und des Gebets. Die Kirche ist ein bedeutendes Wallfahrtsziel, das jährlich von Pilgern aus aller Welt besucht wird. Besonders hervorzuheben sind:

  • Der Rollstuhlgerechte Eingang: Die Kirche ist barrierefrei zugänglich, was sie für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen attraktiv macht.
  • Der Rollstuhlgerechte Parkplatz: Vor der Kirche befindet sich ein spezieller Parkplatz für Menschen mit Behinderung.
  • Die bedeutenden Kunstwerke: Die Kirche beherbergt wertvolle Kunstwerke, darunter das Altarbild und die Glasfenster.
  • Die Wallfahrtsgeschichte: Die Kirche hat eine lange und bewegte Geschichte als Wallfahrtsort.

Die Kirche ist ein Ort, an dem Tradition und Moderne aufeinandertreffen. Sie ist ein lebendiger Ort der Glaubensgemeinschaft und ein Ort der Begegnung für Menschen aus aller Welt.

Kontaktinformationen

Für weitere Informationen steht Ihnen die Pfarrkirche Hl. Margarethe gerne zur Verfügung:

Bewertungen und Meinung

Die Bewertungen für die Pfarrkirche Hl. Margarethe sind überwiegend positiv. Auf Google My Business gibt es 56 Bewertungen mit einem durchschnittlichen Durchschnittlichen Meinung von 4,4 von 5 Sternen. Die Besucher loben die freundliche Atmosphäre, die beeindruckende Architektur und die herzliche Gastfreundschaft. Viele Besucher erwähnen, dass die Kirche ein Ort der Ruhe und Besinnung ist. Die positiven Bewertungen spiegeln wider, dass die Pfarrkirche Hl. Margarethe ein Ort ist, der viele Menschen berührt und begeistert.

Die Kirche bietet neben den Gottesdiensten auch Führungen an, bei denen die Besucher die Geschichte und die Architektur der Kirche näher kennenlernen können. Es ist empfehlenswert, vor einem Besuch die Öffnungszeiten zu prüfen. Die Kirche ist ein lohnendes Ziel für alle, die sich für Geschichte, Kunst und Religion interessieren.

👍 Bewertungen von Pfarrkirche Hl. Margarethe

Pfarrkirche Hl. Margarethe - Ardagger Stift
Doreen (.
5/5

Wir sind nur zufällig auf diese Kirche aufmerksam geworden und da sich unser Gasthof in der Nähe befand haben wir beschlossen, uns das Stift Ardagger anzuschauen. Schon beim Betreten der Kirche haben wir den typischen Geruch alter Gebäude vernommen - was aber keineswegs negativ gemeint ist. Ganz im Gegenteil, das Stift Ardagger ist noch sehr ursprünglich, was man sieht und eben auch riecht. Doch trotz der mehreren hundert Jahre, die das Gebäude inzwischen besteht, ist es unglaublich eindrucksvoll. Der Altarraum, die Decken und auch der Nebenaltar sind derart pompös und prunkvoll, wie wir es kaum von den katholischen Kirchen hierzulande kennen. Das berühmte Margarethenfenster im Hintergrund verstärkte diesen Eindruck noch. Der Kreuzgang befand sich nicht, so wie wir es kennen, innerhalb des Kirchenbereiches an den Wänden, sondern in einem separaten Gang, der rings um einen kleinen Innenhof führte. Auch die aus dem 13. Jahrhundert stammende Krypta mit dem Kreuzgratgewölbe war überaus beeindruckend. Alles in allem ist das Stift Ardagger unbedingt einen Besuch wert - doch nicht nur das: viele Kleinigkeiten (bspw. Aushänge und Projekte von Kindern) zeugten davon, dass auch heute noch Kirche in diesen Gemäuern gelebt wird. Wir waren nur zu Besuch hier und dennoch sehr beeindruckt.

Pfarrkirche Hl. Margarethe - Ardagger Stift
Elio F.
5/5

Die Pfarrkirche Hl. Margarethe in Stift Ardagger ist ein wahres Juwel der österreichischen Sakralarchitektur. Bereits aus der Ferne beeindruckt das historische Bauwerk mit seiner harmonischen Mischung aus romanischen, gotischen und barocken Elementen. Besonders folgende Kunstwerke und Details hervorzuheben: • Das berühmte Margarethenfenster, eine der ältesten figürlichen Glasmalereien Österreichs, das mit seinen leuchtenden Farben und detailreichen Szenen beeindruckt und die spirituelle Atmosphäre der Kirche prägt. • Historische Wandmalereien und Fresken, die biblische Geschichten und Heiligenszenen in leuchtenden Farben darstellen und so die Vergangenheit lebendig werden lassen. • Der kunstvoll gestaltete Hochaltar sowie weitere liturgische Gegenstände wie Kelche, Monstranzen und Altarkreuze, die oft mit edlen Materialien und religiösen Symbolen verziert sind. • Die harmonische Verbindung von romanischer, gotischer und barocker Architektur, die sich in den Bau- und Dekorelementen der Kirche widerspiegelt. Diese Details machen die Kirche zu einem bedeutenden Ort sakraler Kunst und Geschichte in Niederösterreich. Die Kirche bietet eine bemerkenswerte Atmosphäre, in der sich die jahrhundertelange Geschichte des Ortes spürbar mitteilt. Neben der kunsthistorischen Bedeutung besticht das Gebäude durch seine gepflegte Erscheinung und die liebevolle Restaurierung, die viele Details des Mittelalters und Barocks wieder aufleben lassen. Fazit: Die Kombination aus der prachtvollen Pfarrkirche Hl. Margarethe und der angrenzenden, historischen Wohnsiedlung Brandwiese direkt hinter der Kirche macht Stift Ardagger zu einem besonderen Ort, an dem Geschichte und Gegenwart harmonisch zusammenfinden.

Pfarrkirche Hl. Margarethe - Ardagger Stift
Stefan K.
5/5

Die Pfarrkirche Hl. Margarethe ist ein Überbleibsel vom ehemaligen Stift Ardagger. Die aus dem spätromanischen Bau bestehende und zugängliche Krypta befindet sich unter dem Hochchor. Markant ist auch das sogenannte Margarethenfenster. Der mittelalterliche Kreuzgang ist auch besonders sehenswert. Ein toller Ort mit einer einzigartigen Geschichte.

Pfarrkirche Hl. Margarethe - Ardagger Stift
Christian K.
3/5

Das Innere der ehemaligen Stiftskirche überrascht und ist keineswegs so schlicht wie das Äußere vermuten lässt. Das Fehlen von adäquaten Hinweistafeln zur (Kunst-)Geschichte der Kirche bzw. des Stifts wird der Bedeutung des Gotteshauses jedoch nicht gerecht.

Pfarrkirche Hl. Margarethe - Ardagger Stift
Christoph G.
5/5

Innen eine sehr schöne Kirche. Die Kirche in Ardagger Stift ist einen Besuch wert.

Pfarrkirche Hl. Margarethe - Ardagger Stift
Nadine
3/5

Sind nur vorbei gegangen sieht alles sehr verschlossen aus

Pfarrkirche Hl. Margarethe - Ardagger Stift
Arnold L.
5/5

Bereits seit dem 11. Jhd. gibt es in Ardagger eine Stiftskirche. Die ursprünglich romanische Basilika wurde im 14. Jhd. im Stil der Gotik umgebaut und im 17. Jhd. erhielt die Basilika eine barocke Ausstattung. Besonders bemerkenswert ist das 1234 entstandene Margaretenfenster, welches in 15 Medaillons Szenen aus dem Leben der hl. Margareta zeigt. Nicht versäumen sollte man einen Blick in die Krypta und in den mittelalterlichen Kreuzgang. Beides ist aus dem linken Seitenschiff zu erreichen. Parkplätze stehen gegenüber der Kirche zur Verfügung.

Pfarrkirche Hl. Margarethe - Ardagger Stift
Michael M.
5/5

Als Pfarre wird Wolkersdorf urkundlich erstmals 1328 erwähnt, ihre Anfänge könnten jedoch bereits im 12. Jh. liegen. Die der hl. Margaretha geweihte Kirche ließ Stephan von Slaet zwischen 1341 und 1350 errichten. Ein Vorgängerbau befand sich im Gebiet des „Alten Marktes“. Einen weiteren mittelalterlichen Sakralbau stellte die 1889 abgebrochene, der hl. Barbara geweihte gotische Kapelle im Schloss dar, von der zwei Säulen 1890 beim Bau der Maria-Lourdes-Kapelle (Alleegasse) verwendet wurden. Die ursprünglich herrschaftliche Pfarre Wolkersdorf, deren Pfarrsprengel bis zur Eingliederung der Filialkirche von Riedenthal 1971 auf das Ortsgebiet beschränkt war, gelangte im 15. Jahrhundert an den Landesfürsten (Habsburger). Die Kirche weist heute 2 Stilepochen auf: das gotische Presbyterium und das 1727 unter Kaiser Karl VI. erbaute barocke Schiff. Von 1727 stammen auch die 6 Statuen auf der Kirchenstiege. 1754 wurde der Kirchturm mit finanzieller Unterstützung durch Maria Theresia fertig gestellt.